Fortgeschrittene Plot-Kommandos
Fehlerbalken
Die Messpunkte im plot können mit Fehlerbalken versehen werden. Die entsprechenden Werte für die Fehler müssen dann als zusätzliche Spalte im Datensatz auftauchen.
# Nur x-Fehler, Spaltenreihenfolge bei using ist xWert:yWert:xFehler plot 'daten1.dat' using 1:3:2 with xerrorbars title 'messung1' # Nur y-Fehler, Spaltenreihenfolge bei using ist xWert:yWert:xFehler plot 'daten1.dat' using 1:2:3 with yerrorbars title 'messung2' # x- und y-Fehler, Spaltenreihenfolte ist xWert:yWert:xFehler:yFehler plot 'daten1.dat' using 1:3:2:4 with xyerrorbars title 'messung3'
Mehrere Datensätze in einer einzigen Datei
Es ist nicht notwendig, für jeden Datensatz eine eigene '*.dat'-Datei zu verwenden. Stattdessen können auch alle Datensätze hintereinander in einem einzigen Dokument eingefügt werden. Sofern zwischen diesen wenigstens jeweils zwei Leerzeilen sind, kann gnuplot auf jeden Datensatz einzeln zugreifen. Dies geschieht über das Kommando index <int>. Die Zahl <int> gibt dann den Abschnitt an, auf den zugegriffen werden soll, beginnend bei 0.
# Verwende Daten aus dem 3. Abschnitt der Datei 'daten.dat' plot 'daten.dat' index 2 using 1:2 title 'messung1'
Abkürzungen
Für gnuplot-Befehle kann als Abkürzung nur der Anfangsbuchstabe verwendet werden. So sind die beiden folgenden Zeilen äquivalent:
plot 'daten1.dat' index 1 using 1:3:2 with xerrorbars title 'messung1' p 'daten1.dat' i 1 u 1:3:2 w xerrorbars t 'messung1'
Datenpunkte verbinden
Es gibt die Möglichkeit, die geplotteten Datenpunkte zu verbinden. Dazu ergänzt man das Kommando 'w lp' (with linepoints):
p 'daten.dat' u 1:2 w lp
Gestaltung der Messpunkte/Graphen
Farbe, Form und Stil der Messpunkte und Verbindungslinien können vielfältig gestaltet werden. Hier einige Optionen:
- pt <int>
- pointtype: Form des Datenpunktes (Kreuz, Kreis, Dreieck, Ring, ...). Die Zahl <int> bestimmt den verwendeten Typ.
- ps <float>
- pointsize: Größe des Datenpunktes. Die Zahl <float> gibt das relative Verhältnis zur Standardgröße (ps 1) an.
- lt <int>
- linetype: Linienart. Die Zahl <int> bestimmt den verwendeten Typ (1: durchgezogen, 2: gestrichelt, 3: gepunktet, ...).
- lc <int>
- linecolor: Farbe. Die Zahl <int> bestimmt die verwendete Farbe (1: rot, 2: grün, 3: blau, 4: magenta, 5: hellblau, 6: gelb, 7: schwarz, 8: orange, ...). Diese Option kann auch für einzelne Punkte verwendet werden.
- lw <float>
- linewidth: Linienbreite. Die Zahl <float>
bestimmt die verwendete Breite relativ zur Standardbreite
(lw 1).